Gliederung
A) Gegenüberstellung § 218 / §§ 211 ff, 223 ff
I. Die Tötungsdelikte (§§ 211 ff)
II. Die Körperverletzungsdelikte (§§ 223ff)
III. Der Schwangerschaftsabbruch (§ 218)
1) Rechtsgut
2) Tatbestandsmäßigkeit
3) Geschichtlicher Überblick
B) Abgrenzung zwischen Mensch und Leibesfrucht
I. Beginn der Geburt
1) Austritt aus dem Mutterleib
2) Wehen
a) Treib- und Preßwehen
b) Eröffnungswehen
II. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Qualität des Handlungsobjektes
1) Die Einwirkung
2) Der Erfolg
C) Strafbarkeitslücken
I. Aufzeigen der Lücken
II. Kompensation durch Bestrafung als Körperverletzung an der Schwangeren
1. Körperverletzung der Mutter durch die Schädigung der Frucht
2. Körperverletzung der Mutter als Nebeneffekt der Fruchtschädigung
D) Lösungsmöglichkeiten
I. Lösung des Gesetzgebers
II. Andere Lösungsansätze
1) Strafbarkeit nur bei vorsätzlichem Handeln
2) Einschränkung des Täterkreises
3) Besondere Norm für die Tötung lebensfähiger Ungeborener
III. Kompromißvorschlag
1) Strafbarkeit Dritter
2) Strafbarkeit der Schwangeren
© 1998 by Charlotte Peter (
cp@laWWW.de
)