| 1 | Nachweise bei Liszt-Schmidt, Deutsches Strafrecht, § 33 I (S. 182) und Kühl, JuS 93, 177 |
| 2 | Nachweis bei Krey, JZ 79, 702 (703) |
| 3 | Umfangreiche Sammlung römischen Rechts, vergleiche: Dulckeit/Schwarz/Waldstein, Römische Rechtsgeschichte, § 43 II (S. 281) |
| 4 | Übersetzung: "Es ist erlaubt sich mit Gewalt gegen Gewalt zu wehren"; Dig. 9, 2, 45, 4 und Dig. 43, 16, 1, 27; vergleiche Krey, JZ 79, 702 (703), der auch darauf hinweist, daß nicht klar ist, ob hiermit ein allgemeines Notwehrrecht - z.B. gegen unbewaffnete Angriffe auf Sachwerte - statuiert wird |
| 5 | Haas, Notwehr und Nothilfe , S. 20 f.; Krey, JZ 79, 702 (704) |
| 6 | LK-Spendel, § 32 Rdn. 18 |
| 7 | Nachweis bei Krey, JZ 79, 702 (704) |
| 8 | Nachweis bei Krey, JZ 79, 702 (704) |
| 9 | Art. 150 II CCC |
| 10 | Nachweis bei Krey, JZ 79, 702 (706) |
| 11 | Nachweis bei Krey, JZ 79, 702 (706) |
| 12 | § 519 |
| 13 | §§ 520 - 522 |
| 14 | Art. 128 |
| 15 | Art. 125, 127 |
| 16 | § 41 |
| 17 | § 53 |
| 18 | RGSt 72, 57 (58); Dohna, Der Aufbau der Verbrechenslehre 1936, S. 24 |
| 19 | RGSt 69, 179 (183); 72, 383 (384) |
| 20 | Berner, Archiv für Criminalrecht 1848, 547 (557) |
| 21 | so etwa: BGHSt 24, 356 (359); Jescheck, AT § 32 I (S. 336 f.); S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 1 f.; Haft, AT, Teil 4 § 4 2. (S. 82 ff.); Maurach-Zipf, AT 1, § 26 Rdn. 4 ff.; Wessels, AT, Rdn. 324; Roxin, AT, § 15 Rdn. 1 f.; Rudolphi, FS-A. Kaufmann, 371 (386) |
| 22 | Haft, AT, Teil 4 § 4 2. b) (S. 83); Jescheck, AT, § 32 I. 2. (S. 337) |
| 23 | Maurach-Zipf, AT 1, § 26 Rdn. 4; Roxin, AT, § 15 Rdn. 1 |
| 24 | S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 1a |
| 25 | Roxin, AT, § 15 Rdn. 1 |
| 26 | Jescheck, AT, § 32 I 2. (S. 337); Roxin, AT, § 15 Rdn. 2; Kühl, Jura 90, 244 (247); Warda, Jura 90, 344 (346); BT-Drucks IV/650, 156 (157) |
| 27 | Jescheck, AT, § 32 I 2. (S. 337); Maurach-Zipf, AT 1, § 26 Rdn. 4 f.; Roxin, AT, § 15 Rdn. 1; Lenckner, JZ 75, 253 (254) |
| 28 | so etwa: S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 1; Bockelmann, AT, § 15 B I (S. 91); Roxin, AT, § 15; Geilen, Jura 81, 200; Rdn. 3; Roxin, ZStW 83 (1971), 369 (387) |
| 29 | so etwa: LK-Spendel 10, § 32 Rdn. 14; Jescheck, AT, § 32 I. 2. (S. 337); Hirsch, Dreher-FS, S. 219 |
| 30 | Maurach-Zipf, AT 1, § 26 Rdn. 4 f. |
| 31 | in diesem Sinne auch: Wagner, Notwehrbegründung, 10 ff. |
| 32 | in so weit: Schmidhäuser, Studienbuch, 6/51; ders., Honig-FS, 185 (193); Schmidhäuser, Studienbuch, 6/51 |
| 33 | Hirsch, Dreher-FS, 211 (219) |
| 34 | Wagner, Notwehrbegründung, S. 13 ff. |
| 35 | Schmidhäuser, GA 91, 97 (121 f.) |
| 36 | Schmidhäuser, GA 91, 97 (122) |
| 37 | Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 57 f. |
| 38 | Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 60 |
| 39 | Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 58 |
| 40 | Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 61 |
| 41 | Constadinidis, aiic, S. 98; Frank, § 53 I. 2. |
| 42 | Bitzilekis, Notwehrrecht, 59 |
| 43 | Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 126 |
| 44 | Haas, Notwehr und Nothilfe , S. 220 |
| 45 | Haas, Notwehr und Nothilfe , S. 218 |
| 46 | Wagner, Notwehrbegründung, S. 29 |
| 47 | Wagner, Notwehrbegründung, S. 30 |
| 48 | Wagner, Notwehrbegründung, S. 30; BT-Druck IV/650, S. 157 |
| 49 | Frister, GA 88, 291 (300) |
| 50 | Ludwig, Notwehr- und Nostandsrecht, S. 74 |
| 51 | so aber: Wagner, Notwehrbegründung, S. 32 |
| 52 | Wagner, Notwehrbegründung, S. 31; ähnlich in diesem Sinne Stratenwerth, ZStW 68 (1956), 41 (62) |
| 53 | Frister, GA 88, 291 (300) |
| 54 | Hruschka, AT, S. 137; ders. Dreher-FS, 189 (198 f.) |
| 55 | Frister, GA 88, 291 (300); in diesem Sinne auch: Alwert, JuS 1996, 953 (954) |
| 56 | Hoyer, JuS 88, 89 (94 f.) |
| 57 | in diesem Sinne: Beling, Grundzüge des Strafrechts, S. 16; Mitsch, JA 89, 79 (84) |
| 58 | Frister, GA 88, 191 (302); Stratenwerth, ZStW 68 (1956), 41 (61) |
| 59 | Hoyer, JuS 88, 89 (95) |
| 60 | RGSt 30, 179; Kion, JuS 67, 499 (503); RGSt 30, 179 |
| 61 | Ludwig, Notwehr- und Notstandsrecht, S. 84 f. |
| 62 | z.B. Lackenr, § 32 Rdn. 2; Wessels, AT, Rdn. 325 |
| 63 | BGH, NJW 73, 255; Lackner, § 32 Rdn. 4; SK-Samson, § 32 Rdn. 19; Wessels, AT, Rdn. 328 |
| 64 | in diesem Sinne: Bottke, JR 86, 292 (293); Ludwig, Notwehr- und Notstandsrecht, S. 84; Roxin, Zong Uk Tjong-FS, 137 (141); ders. , Jescheck-FS, 457 (479 f.) nach Duden, Wörterbuch 8, S. 187 ist Angriff die Eröffnung eines Kampfes; noch deutlicher wird das Ergebnis, wenn man die Herkunft des Wortes "Angriff" untersucht: Es stammt von dem mittelhochdeutschen Wort "an[e]grif" und dem althochdeutschenWort "anagrif" ab, welche soviel wie "Berührung, Anfassen, Umarmung" bedeuteten; vergleiche hierzu: Duden, Herkunftswörterbuch, S. 254 |
| 65 | Ludwig, Notwehr- und Notstandsrecht, S. 84; in diesem Sinne auch die Angriffsdefinition bei: D-T, § 32 Rdn. 4; LK-Spendel, § 32 Rdn. 23; S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 3; Schroeder, JuS 80, 336 |
| 66 | Ludwig, Notwehr- und Notstandsrecht, S. 84; Schroeder, JuS 80, 336 |
| 67 | Ludwig, Notwehr- und Notstandsrecht, S. 88 |
| 68 | vergleiche: Jesus, Nachweis bei: Matthäus, Bibel NT, Matthäus 5/39 |
| 69 | Ludwig, Notwehr- und Notstandsrecht, S. 90 |
| 70 | etwa: BGHSt 5, 245 (248); D-T, § 32 Rdn. 7+22; S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 25 f.; Jescheck, § 32 IV. 1. (S. 349); Roxin, ZStW 93 (1981), 68 (76) |
| 71 | LK-Spendel, § 32 Rdn. 145 |
| 72 | Schmidhäuser, Lehrbuch, 9/107; Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 72, der dem Nothelfer sogar ein eigenes Recht zum Einschreiten zuspricht |
| 73 | RGSt 63, 215 (220); gegenteilige Auffassungen sind nicht ersichtlich |
| 74 | Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 67 |
| 75 | D-T, § 32 Rdn. 6; SK-Samson, § 32 Rdn. 18; S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 6; Roxin, ZStW 93, 68 (75) |
| 76 | in diesem Sinne auch: Ludwig, Notwehr und Notstand, S. 90; Wagner, Notwehrbegründung, S.48 f. |
| 77 | so dann auch folgerichtig: Schmidhäuser, Lehrbuch, 9/108 |
| 78 | Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 69; Haas, Notwehr und Nothilfe , 311 |
| 79 | Haas, Notwehr und Nothilfe , S. 313; Maurach-Zipf, AT, § 26 Rdn. 54 |
| 80 | Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 70; in diesem Sinne auch: Blei, AT, § 43 II. 1. (S. 158) |
| 81 | RGSt 63, 215 (220); ebenso LK-Spendel, § 32 Rdn. 156, der sogar Notwehr zur Verteidigung der nationalen Ehre und Würde zulassen will; Maurach-Zipf, AT1, § 26 Rdn. 12 |
| 82 | BGHSt 5, 245 (247); in diesem Sinne auch SK-Samson, § 32 Rdn. 18; Jescheck, AT, § 32 II. 1. b) (S. 340) |
| 83 | Ritter, GS 115 (1941), 239 (246) |
| 84 | in diesem Sinne auch: S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 7; Bitzilekis, Notwehrbegründung, S. 69 |
| 85 | im Ergebnis, aber ohne weitere Begründung: S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 7; Maurach-Zipf, AT, § 26 Rdn. 54 |
| 86 | Fall nach BGH, NStZ 83, 117. Hier ist die Auseinandersetzung allerdings tödlich ausgegangen. Der BGH geht auf die Problematik des Ausweichens mit keinem Wort ein ... |
| 87 | RGSt 16, 69 (72); BGHSt 5, 245 (248); BGH, NJW 80, 2263; besonders hervorzuheben wäre hier: BGH, GA 65, 147 (149), wo die Flucht gerade deshalb so entwürdigend gewesen wäre, weil sie "in Gegenwart einer Frau" hätte erfolgen müssen ...; LK-Spendel, § 32 Rdn. 232; Jescheck, AT, § 32 I. 2. (S. 302) |
| 88 | Schmidhäuser, Lehrbuch, 9/87 |
| 89 | Wagner, Notwehrbegründung, S. 57 |
| 90 | Ludwig, Notwehr- und Notstandsrecht, S. 86 |
| 91 | S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 40; Roxin, AT, § 15 Rdn. 47; ders., ZStW 93 (1981), 69 (71); Lenckner, GA 61, 299 (309) |
| 92 | Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 79 f.; Schmidhäuser, Lehrbuch, 9/87 |
| 93 | Roxin, AT § 15 Rdn. 47; Kratzsch, GA 71, 65 (75) |
| 94 | LK-Spendel, § 32 Rdn. 60; Jescheck, AT, § 32 II. 1. c) (S. 341); Metzger, Lehrbuch, § 31 III. 1. b) (S. 234) |
| 95 | LK-Spendel, § 32 Rdn. 309 spricht in diesem Zusammenhang davon, daß man den Angreifer nicht schonen müsse, "nur weil er jugendlich oder betrunken" sei und ein "vernichtendes Abwehrmittel" nutzen dürfe ... |
| 96 | LK-Spendel, § 32 Rdn. 62 |
| 97 | SK-Samson, § 32 Rdn. 34 |
| 98 | Lackner, § 32 Rdn. 5; SK-Samson, § 32 Rdn. 34; S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 19; Maurach-Zipf, § 26 Rdn.14 Hirsch, Dreher-FS, 211 (213);Roxin, ZStW 93 (1981), 68 (84) |
| 99 | S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 21; Maurach-Zipf, AT, § 26 Rdn. 16; Roxin, ZStW 93 (1981), 68 (84); S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 21 |
| 100 | Das heißt natürlich nicht, daß der Angegriffene in diesen Fällen schutzlos würde, seine Verteidigung muß sich lediglich nach Notstandsgesichtspunkten richten. |
| 101 | BGHSt 3, 217 (218); S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 52; Maurach-Zipf, AT, § 26 Rdn. 38; Roxin, AT, § 15 Rdn. 55 f. |
| 102 | S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 52; Maurach-Zipf, § 26 Rdn. 37, der hier das Gebot sozialer Rücksichtnahme betont; Roxin, ZStW 93 (1981), 68 (81); |
| 103 | Wagner, Notwehrbegründung, S. 79 nennt hier z.B. Geschwindigkeitsbeschränkungen |
| 104 | Wagner, Notwehrbegründung, S. 80 |
| 105 | Wagner, Notwehrbegründung, S. 81 |
| 106 | SK-Samson, § 32 Rdn. 45; Haas, Notwehr und Nothilfe , S. 234; Schmidhäuser, Studienbuch, 6/66; ders., Lehrbuch, 9/95; Otto, AT, § 8 II. 1. a) bb) (S. 100); ders., Würtenberger-FS, 128 (141); Krause, Bruns-FS, 71 (83) |
| 107 | Frister, GA 88, 291 (305); in die gleiche Richtung gehend: Hruschka, AT, S. 141; Hoyer, JuS 88, 89 (95) |
| 108 | BGHSt 3, 217 (218); S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 24; Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 111; Roxin, § 15 Rdn. 10; Hirsch, Dreher-FS, 211 (216); Roxin, ZStW 93 (1981), 68 (82); ders.; ZStW 83 (1971), 269 (387) |
| 109 | Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 113; Roxin, AT, § 15 Rdn. 10; Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 113 |
| 110 | Wagner, Notwehrbegründung, S. 77 |
| 111 | so auch: Krause, Bruns-FS, 71 (87) |
| 112 | Hruschka; AT, S. 142; Frister, GA 88, 291 (306) verweist darauf, daß auch aus "Verteidigung" das Merkmal des "Verteidigungswillens" abgeleitet werde |
| 113 | Haas, Notwehr und Nothilfe , S. 240; Schmidhäuser, GA 91, 97 (128) |
| 114 | Schmidhäuser, GA 91, 97 (121) |
| 115 | Schmidhäuser, Honig-FS 185 (198) |
| 116 | Schmidhäuser, GA 91, 97 (135) |
| 117 | LK-Spendel, § 32 Rdn. 315 f. |
| 118 | SK-Samson, § 32 Rdn. 46; S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 50; Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 131; Haas, Notwehr und Nothilfe, S. 252 f.; Lenckner, GA 68, 1 (4) |
| 119 | Wagner, Notwehrbegründung, S. 85 |
| 120 | MüKo-von Feldmann, § 226 BGB Rdn. 1; Jauernig-Jauernig, § 226 BGB Rdn. 1 |
| 121 | BGH, NJW 95, 2646; D-T, § 32 Rdn. 20; LK9-Baldus, § 53 Rdn. 29; Kienapfel, AT, S. 157; Maurach-Zipf, AT, § 26 Rdn. 40; Schaffstein, MDR 52, 132 (135) |
| 122 | so aber SK-Samson, § 32 Rdn. 47, wenn er kritisiert, der Verteidiger müsse dann ausschließlich mit dem Ziel handeln, den Angreifer zu schädigen. |
| 123 | Krey, JZ 79, 702 (714) |
| 124 | ähnlich LK-Spendel, § 32 Rdn. 313, der den Verhältnismäßigkeistgrundsatz "umkehrt"; Roxin, Kriminalpolitik, S. 26; Schroeder, Maurach-FS, 127 (139 |
| 125 | in diesem Sinne auch Krey, JZ 79, 702 (713) |
| 126 | womit auch die Kritik von Krey, JZ 79, 702 (714); Krause, Bruns-FS, 71 (81) hinfällig wäre |
| 127 | siehe aber den Nachweiß bei S-S-Lenckner, § 32 Rdn. 50 |
| 128 | auch wenn es nicht alle Autoren schaffen ... |
| 129 | wobei natürlich die Prämisse gilt, daß dies notwendig ist |
| 130 | siehe im Einzelnen: Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 24; Haas, Notwehr und Nothilfe, S. 69 ff. |
| 131 | siehe im Einzelnen: Bitzilekis, Notwehrrecht, S. 35 ff.; Haas, Notwehr und Nothilfe , S. 109 ff. |
| 132 | Badura, Staatsrecht, A Rdn. 1; Hesse, Handbuch Verfassungsrecht, § 1 Rdn. 26 ff.; Pieroth-Schlink, Grundrecht, Rdn. 43 |