Notwehr und Notstand
    
    
      Die folgenden Materialien haben wir größtenteils als
      Handout für unsere Strafrecht AT AGs erstellt. Gedacht
      waren diese Papiere für Studienanfängerinnen und
      -anfänger; dementsprechend oberflächlich ist die
      Materie.
     
    
      Die Materialien dürfen selbstverständlich für
      eigene Zwecke genutzt werden. Bitte beachten Sie aber unsere Nutzungsbedingungen.
     
    
      Im einzelnen finden Sie folgende Dokumente bei uns:
     
      - Gesetze
 
      - § 32 und § 34 StGB
 
      - Skript
 
      - Dieses Skript faßt kurz die wichtigsten
      Gesichtspunkte der Notwehr und des Notstandes zusammen
 
      - Notwehrprovokation
 
      - Dieses Skript faßt sehr kurz die wichtigsten
      Aspekte zur Notwehrprovokation zusammen.
 
      - RGSt 55, 82
 
      - Der Fall vom alten Bauern, der die Apfeldiebe
      zusammenschießt ist ein Klassiker, der in jedem Lehrbuch
      zu finden ist. Wir haben versucht hierzu eine Lösungsskizze
      zu erstellen, die gleichzeitig die Gutachtenstechnik
      verdeutlicht. Erfahrungsgemäß haben
      Studienanfängerinnen und -anfänger zunächst
      große Schwierigkeiten sich an den Gutachtensstil zu
      gewöhnen. In der Lösungsskizze sind deshalb die
      einzelnen Gutachtenselemente durch verschiedenen Hervorhebungen
      gekennzeichnet.
 
      - Seminararbeit zur
      Begründung des schneidigen Notwehrrechts
 
      - Diese Seminararbeit setzt sich mit der Begründung des
      schneidigen Notwehrrechts auseinander. Untersucht werden sowohl
      die monitisch-individuellen und -überindividuellen
      Notwehrtheorien als auch die herrschende dualistische
      Theorie. Anhand von Beispielsfällen werden die Auswirkungen
      der jeweiligen Theorie analysiert.
- 
    
   
  
    
      Zur vertiefenden Lektüre sei außerdem § 3 IV aus
      Prof. Dr. Freunds Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des Strafrechts
      empfohlen.
     
    
 |